People at Work 2023 mobile

People at Work 2023: A Global Workforce View

Entdecken Sie Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeitenden besser zu verstehen, zu motivieren und zu binden

Was wollen die Mitarbeitenden und wie können Sie es ihnen bieten?

Nach einer der größten weltweiten Umfragen dieser Art, die zwischen dem 28. Oktober und dem 18. November 2022 durchgeführt wurde, liefert Ihnen das ADP Research Institute® wichtige Erkenntnisse über die Einstellungen, Bestrebungen, Wünsche und Bedürfnisse von 32.612 Arbeitnehmenden in 17 Ländern, darunter 8.613, die ausschließlich in der Gig Economy arbeiten.

Wie Sie von diesen Forschungen profitieren können:

  • Finden Sie heraus, was Ihre Mitarbeitenden wirklich denken
  • Passen Sie Ihren Ansatz zur Anwerbung, Entlohnung und Bindung von Mitarbeitenden an
  • Wenden Sie die Resultate an um die Transformation Ihres Unternehmens voranzutreiben

Ihre Mitarbeitenden möchten, dass sie Folgendes wissen:


Zufriedenheit im Job

Zufriedenheit im Job

Während 87 % der Befragten die Zukunft optimistisch sehen, sind 62 % der Meinung, dass kein Sektor von den Auswirkungen der derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheit verschont bleiben wird, und fast vier von zehn (37 %) befürchten, dass ihr Job nicht krisensicher ist.

Gehalt und Zusatzleistungen

Gehalt und Zusatzleistungen

61 % geben an, dass das Gehalt der wichtigste Faktor in ihrem Job ist, und 62 % erwarten von ihren derzeitigen Arbeitgebenden im nächsten Jahr eine Gehaltserhöhung. 43 % werden jedoch manchmal, oft oder immer unterbezahlt.

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

Fast die Hälfte (47 %) sagen, dass ihre Arbeit unter einer schlechten psychischen Gesundheit leidet, während 65 % angeben, dass Stress sich negativ auf ihre Leistung auswirkt. Die Arbeitgebenden reagieren darauf mit positiven Initiativen für die psychische Gesundheit.

Flexibilität

Flexibilität

Fast die Hälfte (48 %) gibt an, dass sie mit ihrem derzeitigen Arbeitgebenden ins Ausland gehen könnten. Für die Arbeitnehmenden heutzutage sind beruflicher Werdegang und Freude im Job wichtiger als flexible Arbeitszeiten und -orte.

 

Ein Rückblick mit Nela Richardson


Video People at Work

Ist der Ruf der europäischen Arbeitgebenden gefährdet?

Ist der Ruf der europäischen Arbeitgebenden gefährdet?

Der Wettbewerb um Talente in Europa ist hart – vor allem, wenn man bedenkt, wie einfach es für Arbeitnehmende ist, in anderen Ländern zu arbeiten.

Unsere Forschungen in Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zeigen, dass die Arbeitgebenden in einigen wichtigen Aspekten weniger großzügig oder fortschrittlich sind als in anderen Regionen der Welt.

Von Gehaltserhöhungen bis hin zur Forderung nach Maßnahmen im Bereich der DEI sollten europäische Unternehmensleitungen darüber nachdenken, wie sie um internationale Fachkräfte konkurrieren und ihre Arbeitskräfte zufrieden und motiviert halten können.

Bericht herunterladen
Die Welt leidet unter einem chronischen Fachkräftemangel

Die Welt leidet unter einem chronischen Fachkräftemangel

Holen Sie sich das Wissen, das Sie brauchen, um talentierte Mitarbeitende zu halten.

Bericht herunterladen  

Im Blickpunkt: Europa

Hinter globalen Wettbewerbenden zurückbleiben

Unsere diesjährige Forschung zeigt, dass Europa, obwohl es als eine der fortschrittlichsten und arbeitnehmerfreundlichsten Gruppen der Industrienationen gilt, in Bezug auf positive Maßnahmen am Arbeitsplatz hinter anderen Ländern zurückbleibt.

Schauen wir uns das einmal genauer an:

Gehalt

Gehaltserhöhungen in Europa waren mit einem Durchschnitt von 5,4 % niedriger als in anderen Regionen, und dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen. Schlimmer noch, 60 % der Arbeitenden in Deutschland und der Schweiz geben an immer, oft oder manchmal unterbezahlt zu sein.


Wohlbefinden

Europäische Arbeitnehmende geben am seltensten an, dass ihre Arbeitgebenden ihnen Ratschläge zum finanziellen Wohlergehen geben, und weniger als die Hälfte fühlt sich von ihren Führungskräften unterstützt, wenn es um die psychische Gesundheit geht.

Erfüllung im Job

Arbeitnehmende auf dem gesamten Kontinent sind mit ihrem Job am wenigsten zufrieden: 38 % geben an, dass sie immer mehr Verantwortung tragen, ohne dafür mehr Gehalt zu erhalten.

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

Nur 30 % der europäischen Arbeitskräfte würden sagen: „Mein Unternehmen ist im Vergleich zu vor drei Jahren besser in Bezug auf die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern geworden.“ 30 % der Befragten gaben an, dass ihre Arbeitgebenden an keinen DEI-Initiativen teilnehmen.

Flexibilität

Etwas mehr als die Hälfte (52 %) der europäischen Arbeitnehmenden fühlen sich in der Lage, flexible Arbeitsregelungen in Anspruch zu nehmen, aber das könnte bedeuten, dass sich 48 % eine bessere Work-Life-Balance entgehen lassen.

Beruflicher Werdegang

Die Arbeitnehmenden in Europa geben an, dass sie nicht mit ihrem beruflichen Werdegang (32 %) und mit ihrer Ausbildung und Entwicklung (30 %) zufrieden sind, nicht weit hinter denjenigen, die mit ihrem Gehalt unzufrieden sind (fast 39 %).

 

Im Blickpunkt: Deutschland

Probleme im Kraftwerk Europas

Deutschland gilt seit langem als Europas wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Es ist die führende Wirtschaft der Europäischen Union und die viertgrößte weltweit. Handel macht den größten Teil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes aus, wobei Deutschland sowohl der drittgrößte Importeur als auch der drittgrößte Exporteur der Welt ist.

Zwar blicken 83 % der deutschen Arbeitnehmenden optimistisch in die nächsten fünf Jahre, 89 % sind mit ihrem derzeitigen Job zufrieden und 61 % geben an, dass ihre Arbeitgebenden ihnen derzeit einen sicheren Job bieten, doch ergeben sich aus der Forschung auch einige Bedenken.

Schauen wir uns das einmal genauer an:

Kein angemessenes Gehalt

Kein angemessenes Gehalt

Verständlicherweise ist Gehalt die oberste Priorität für 62 % der Arbeitnehmenden in Europa. Daher ist es besorgniserregend, dass sechs von zehn Arbeitnehmenden in Deutschland (60 %) sagen, sie seien immer, oft oder manchmal unterbezahlt. Das ist doppelt so viel wie in den Niederlanden (30 %) oder Polen (31 %).

Psychische Gesundheit ist wichtig

Psychische Gesundheit ist wichtig

Knapp 44 % der deutschen Arbeitnehmenden fühlen sich von ihren Führungskräften unterstützt und rund 50 % von der Kollegschaft, wenn es um ihre psychische Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Beide Prozentsätze gehören zu den niedrigsten in dieser Studie. 59 % der Befragten berichten zusätzlich, dass ihre Arbeit wegen Stress leidet.

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Nur 51 % der deutschen Arbeitnehmenden sind der Meinung, dass sie über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, um beruflich voranzukommen, und nur 43 % glauben, dass ihre Arbeitgebenden in diese Qualifikationen investieren – auch diese Zahlen sind die niedrigsten in der Region.

Glücklich im Job

Glücklich im Job

Über 42 % der deutschen Arbeitnehmenden haben in den letzten zwölf Monaten keine berufliche Veränderung in Erwägung gezogen, der höchste Anteil in dieser Studie. Das könnte daran liegen, dass 69 % der Meinung sind, dass sie für ihre Fähigkeiten angemessen bezahlt werden, und dass fast die Hälfte (49 %) der Befragten sich in der Lage fühlt, flexible Arbeitsregelungen in Anspruch zu nehmen.